10. Tag des Wildes mit Besucherrekord

Mehr als 3.000 Besucher feierten mit Musik, Handwerk, Mode und gelebter Jagdtradition


Unter strahlend blauem Himmel fand am Samstag der bereits 10. Tag des Wildes in Innsbruck statt – und das Jubiläum lockte so viele Besucherinnen und Besucher wie nie zuvor an: über 3.000 Interessierte aus ganz Tirol und darüber hinaus erlebten einen abwechslungsreichen Tag ganz im Zeichen von Jagd, Wild und Natur.

Bezirksjägermeister Franz Xaver Gruber freute sich über den enormen Zuspruch und konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen – darunter Landesjägermeister Anton Larcher, Landesrat Mario Gerber, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Stadträtin Mariella Lutz sowie Fiona Primus, die als Gründungsinitiatorin den Tag des Wildes einst ins Leben rief. „Was vor zehn Jahren als Idee begonnen hat, ist heute eine der schönsten Veranstaltungen Tirols rund um die Themen Wild, Jagd und Tradition. Ich danke allen Mitwirkenden, Partnern und Besucherinnen und Besuchern, die diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht haben“, so Gruber.

Auf und abseits der Bühne wurde den Gästen ein vielfältiges Programm geboten: Jagdhundereferent Hans Peter Haas erklärte im Rahmen der Jagdhunde-Präsentation die verschiedenen Jagdhunderassen. Eine stimmungsvolle Modenschau mit Mode von Heu & Stroh, Astri und Tiroler Adlerin – choreografiert von Rosalia Böss (Gala Models) und mit Jägerinnen, Jägern und Jagdinteressierten als Models – begeisterte das Publikum ebenso wie musikalische und traditionelle Darbietungen.

Die Landeshornmeisterin Verena Zingerle führte den Stubaier Jagdhornklang an, während die Volkstänze der Trachtenvereine Sölleite Schwaz und Senseler Volders, die Hubertusbläser Tirol mit einer Uraufführung sowie die Höttinger Tanzlmusig für musikalische Höhepunkte sorgten.

Auch abseits der Bühne gab es für Groß und Klein viel zu entdecken: Zahlreiche Aussteller präsentierten traditionelles Jagdhandwerk und kunstvolle Handarbeit. Besonders gefragt waren die Werke von Bartbinder Martin Tröstl und der Messerschmiede Tirol aus Imst, die eindrucksvoll zeigten, wie viel Können und Leidenschaft in der handwerklichen Jagdausrüstung steckt. Umfangreiche Informationen zu Wald, Wild und Natur boten der Tiroler Jägerverband, der Tiroler Jagdschutzverein und der Alpenzoo Innsbruck, die Einblicke in ihre Arbeit und in die Bedeutung einer nachhaltigen Jagd und Artenvielfalt gaben.

Für das leibliche Wohl sorgten Klaus Plank und Thomas Hackl mit den Tiroler Wirtshausbetrieben Weisses Rössl und Goldener Adler, die mit regionalen Wildspezialitäten kulinarisch überzeugten. Das Jubiläum zeigte eindrucksvoll, wie stark die Themen Jagd, Natur, Regionalität und Brauchtum in Tirol verankert sind – und wie gut es gelingt, Tradition und modernes Naturbewusstsein miteinander zu verbinden.

 

Zeitraum


Bezirksjägermeister Franz X. Gruber mit seiner Vorgängerin Fiona Primus und Landesjägermeister Anton Larcher

Bartbinder Martin Tröstl mit Landesrat Mario Gerber, Stadträtin Mariella Lutz und Bürgermeister Johannes Anzengruber

Klaus Plank, Verena Zingerle und Thomas Hackl

Bezirksjägermeister Franz X. Gruber, Fiona Primus, Landesrat Mario Gerber, Stadträtin Mariella Lutz, Bürgermeister Johannes Anzengruber und Landesjägermeister Anton Larcher