Die Gemeinde Langkampfen setzt ein deutliches Zeichen für die Mobilität und Sicherheit ihrer jungen Bürger:innen: Ab 1. August 2025 stellt sie allen 16-, 17- und 18-jährigen Jugendlichen CALEMO-Gutscheine im Wert von 60 Euro pro Jahr zur Verfügung.
Die Initiative soll vor allem in den Abendstunden eine sichere Heimfahrt ermöglichen – etwa vom Dorffest, aus dem Kino oder nach einem Besuch bei Freund:innen. Insgesamt sind rund 150 Jugendliche anspruchsberechtigt. Die Gutscheine werden in vier Tranchen à 15 Euro über das Jahr verteilt zur Verfügung gestellt und sind zeitlich nicht beschränkt. Die Nutzung dürfte sich erfahrungsgemäß insbesondere auf die Zeit nach 20 Uhr konzentrieren, wenn keine öffentlichen Busverbindungen mehr verkehren und der Bahnhof Langkampfen nur eingeschränkt erreichbar ist.
„Mit CALEMO bieten wir Gemeinden, Betrieben und Familien eine intelligente, flexible und vor allem sichere Mobilitätslösung. Ob Jugend- oder Seniorentaxi, Frauennachttaxi oder Kundenvorteil – CALEMO ist rasch umsetzbar, kosteneffizient und stärkt die regionale Lebensqualität, gerade in Zeiten, in denen der öffentliche Verkehr an seine Grenzen stößt“, so Markus Freund, Fachgruppenobmann der Wirtschaftskammer Tirol.
Doppelter Vorteil: Sicherheit und Planbarkeit
„Ob vom Dorffest oder aus dem Kino nach Hause: Wichtig ist, dass den Jugendlichen jene Mobilität zur Verfügung gestellt wird, die es braucht, um sicher nach Hause zu kommen.“, erklärt Georg Juffinger, Obmann des Ausschusses für Energie und Mobilität der Gemeinde Langkampfen, die Beweggründe für seinen Einsatz. Er hat das Projekt federführend angestoßen und betont den doppelten Mehrwert: Sicherheit und Selbstständigkeit für die Jugendlichen sowie planbare und faire Kosten für die Gemeinde. Denn mit dem CALEMO werden nur tatsächlich eingelöste Gutscheine abgerechnet. Nicht genutzte Beträge verfallen nicht, sondern werden erstattet.
Per App Mobilitätslücken schließen
Die Gemeinde hat für ein volles Jahr 9.000 Euro budgetiert. Die Verantwortlichen erwarten eine gute Annahme, denn das Modell ist einfach, unbürokratisch und lässt sich über die Handy-App unkompliziert nutzen. Mit der Maßnahme reiht sich Langkampfen in eine wachsende Zahl an Tiroler Gemeinden ein, die auf CALEMO als digitales Gutscheinsystem für sichere Mobilität setzen. Ziel ist es, insbesondere dort Mobilitätslücken zu schließen, wo der klassische Linienverkehr endet: am Abend, in den Randlagen oder zwischen Haltestellen.
Das gemeinsame Ziel
„Für Jugendliche bedeutet das mehr Freiheit und weniger Abhängigkeit“, so Juffinger. „Und für Eltern das gute Gefühl, dass ihre Kinder sicher unterwegs sind.“ Gerade in Zeiten, in denen beliebte Party-Locations oft wegfallen und sich das Nachtleben zunehmend dezentralisiert, ist es umso wichtiger, für maximale Sicherheit zu sorgen – damit junge Menschen ihre sozialen Kontakte pflegen können, ohne dass Ausgehen zum Risiko wird.
Weitere Informationen unter www.calemo.at
Auch in Langkampfen sicher mobil mit CALEMO
Zeitraum