Pendeln in ländlichen Regionen bleibt herausfordernd besonders dann, wenn Busverbindungen ausdünnen und Arbeitszeiten flexibel sind. In der Achensee-Region zeigen vier Gemeinden nun, wie man mit digitaler Innovation gegenzusteuern versucht: Seit August 2024 setzen Achenkirch, Eben, Steinberg und Wiesing auf das Gutschein-System Calemo, das gezielt dort einspringt, wo der öffentliche Verkehr an seine Grenzen stößt.
Einfach mobil mit der „DahoamCard“
Herzstück des Projekts ist ein jährlich einlösbarer Mobilitätsbonus in Höhe von 50 Euro, der über die regionale „DahoamCard“ bereitgestellt wird. Eingelöst werden kann der Betrag für Fahrten mit dem Calemo-Taxi, einem digitalen, gemeindegestützten System, das etwa Pendler:innen oder Jugendliche sicher und flexibel von A nach B bringt.
Mobilitätslücke ab 19 Uhr geschlossen
„Unsere Zielgruppen sind Berufstätige, Mitarbeitende in der Region und junge Menschen, die abends mobil bleiben wollen, denn ab 19 Uhr fährt am Achensee kein Bus mehr. Mit Calemo können wir diese Lücke endlich schließen“, sagt Mag. Maria Wirtenberger, Projektleiterin der Initiative Job-Life-Achensee, unter der das Angebot umgesetzt wurde.
Erste Bilanz: 40 Registrierte, 20 % Abdeckung
Auch wenn das System noch in der Startphase steckt stimmen erste Ergebnisse zuversichtlich: Von den zur Verfügung stehenden 10.000 Euro an Gutscheinen wurden bereits rund 20 % genutzt, 40 Personen haben sich bisher registriert. Für den Tourismusverband Achensee, der die Initiative aktiv unterstützt hat, ist das ein gelungener Auftakt: „Digitale Lösungen brauchen Zeit, bis sie sich im Alltag etablieren. Wichtig ist, dass wir dranbleiben, denn der Bedarf ist da“, betont Mag. Martin Tschoner, Geschäftsführer des TVB.
Ein Gewinn für Mitarbeitende und Betriebe
Gerade für Mitarbeitende, die aus dem Inntal oder Zillertal zur Arbeit an den Achensee pendeln, eröffnet Calemo neue Möglichkeiten: kostengünstig, niederschwellig und ohne aufwendige Anmeldeprozesse. Die Umsetzung verlief zudem rasch und unkompliziert, auch dank der klaren Informationsunterlagen, die von der Fachgruppe der Beförderungsgewerbe mit PKW in der Wirtschaftskammer Tirol zur Verfügung gestellt wurden.
Einfach umzusetzen – sofort einsatzbereit
„Die Calemo-Unterlagen waren sofort einsatzbereit, das hat uns die Umsetzung extrem erleichtert“, so Tschoner. Der Achensee zeigt damit exemplarisch, wie sich ländliche Mobilität neu denken lässt. Mit digitalen Lösungen, lokalem Engagement und einem klaren Ziel: Mehr Lebensqualität und Zukunftsperspektiven für alle, die in der Region leben und arbeiten.
Digitale Mobilität für ganz Tirol denkbar
Auch Markus Freund, Obmann der Fachgruppe der Beförderungsgewerbe mit PKW in der WK Tirol, sieht im Projekt einen wichtigen Meilenstein: „Calemo ist mehr als ein Gutscheinmodell. Es ist ein Werkzeug, mit dem Gemeinden selbstbestimmt und flexibel Mobilität gestalten können. Die Erfahrungen vom Achensee zeigen: Wenn Region, Wirtschaft und Digitalisierung zusammenspielen, entsteht ein echter Mehrwert – und ein Modell mit Strahlkraft für ganz Tirol.“
Fotocredit: Achensee Tourismus / Tanja Cammerlander.
Calemo bringt frischen Schwung in die Mobilität am Achensee
Zeitraum