Innsbruck hat am Freitagvormittag offiziell seine Bewerbung für die Austragung des Eurovision Song Contest 2026 beim ORF eingereicht. Unter dem Motto „Together on Top“ positioniert sich die Tiroler Landeshauptstadt als einzigartige Gastgeberin für das größte Musikfestival Europas – mit alpiner Bühne, urbanem Flair und internationaler Eventkompetenz.
Innsbruck ist mehr als nur eine Stadt – es ist ein Lebensgefühl zwischen Bergen, Musik und Begegnung. Die einzige Residenzstadt in den Alpen kombiniert geschichtsträchtige Kulisse mit modernem Spirit und jugendlicher Energie. Mit der höchsten Skyline Europas, historischen Plätzen und zeitgenössischer Architektur bietet Innsbruck eindrucksvolle Bilder und emotionale Momente – ein ESC mit Aussicht und Weitblick.
Kurze Wege statt Großstadtverkehr
Was anderswo in langen Fahrzeiten endet, beginnt in Innsbruck in fußläufiger Nähe. Die zentrale ESC-Location – die Olympiahalle Innsbruck inkl. bestehenden Sport- Und Eventstätten wie dem Tivoli-Stadion und der Kleinen Eishalle – liegt nur 15 Minuten zu Fuß von der Innenstadt entfernt. Das Eurovision Village entsteht am Landestheaterplatz – mitten im Herzen der Stadt, direkt neben der Altstadt entfernt. In Innsbruck wird nicht nur das Event zentral organisiert – die ganze Stadt wird zur Bühne.
Willkommen ist hier gelebte Realität
Tirol ist Österreichs Tourismusland Nummer 1 – mit rund 23.000 Beherbergungsbetrieben und über 340.000 Betten. Mehr als 40 Millionen Menschen besuchen jährlich die Region – ein klares Zeichen für Gastfreundschaft, Qualität und Verlässlichkeit. Über 2.000 erfahrene Volunteers stehen bereit, den ESC mitzugestalten – kompetent, herzlich und mehrsprachig.
Zentral, erreichbar, bereit
Innsbruck liegt im Herzen Europas – perfekt angebunden über Bahn, Straße und Flughafen. München, Zürich, Mailand: alle wichtigen Metropolen sind rasch erreichbar. Die Olympiahalle überzeugt durch moderne Infrastruktur und benötigt nur minimale Adaptierungen – ökologisch sinnvoll, ökonomisch effizient, emotional vertraut.
70 Jahre ESC, 50 Jahre Olympia
Das Jahr 2026 steht im Zeichen zweier Jubiläen: 70 Jahre Eurovision Song Contest treffen auf 50 Jahre Olympische Winterspiele in Innsbruck. Eine symbolische Staffelübergabe, die Vergangenheit und Zukunft, Sport und Musik, Menschen und Werte miteinander verbindet – ganz im Sinne des ESC-Mottos „United by Music“.
So viel ESC steckt in Innsbruck
Innsbruck feiert Musik – ob beim Bridge Beat Festival, Heart of Noise, den Innsbrucker Promenadenkonzerten, dem Osterfestival, den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, bei Klassik am Berg oder dem Bogenfest, das zuletzt 40.000 Besucher:innen anzog. Die Bandbreite reicht von Blasmusik bis Clubkultur, von Wiltener Sängerknaben bis Gender Bender Festival. In 25 Minuten geht’s vom Stadtzentrum auf 2.000 Meter – eine Bühne auf allen Ebenen. Zaha Hadid trifft auf Schwarze Mander, Alm trifft Avantgarde, ESC trifft Innsbruck.
Stimmen zur Bewerbung
„Unsere Bewerbung steht für Offenheit, Vielfalt und ein besonderes Miteinander. Zugleich war uns wichtig, ein Konzept vorzulegen, das machbar und finanzierbar ist und auf soliden Beinen steht“, so Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber. Tirols Wirtschaftslandesrat Mario Gerber ergänzt: „Wir wollen einen ESC veranstalten, der Emotion, Effizienz und Erlebnis vereint – als internationale Visitenkarte aus Tirol für ganz Europa.“
Innsbruck 2026: Together on Top
Gemeinsam mit Europa möchte Innsbruck als weltoffene Kulturstadt im Herzen der Alpen neue Höhen erklimmen - urban, aber überschaubar, modern, aber traditionsverbunden, international, aber ganz nahbar. „Together on Top“ ist mehr als ein Motto – es ist ein Versprechen: auf Augenhöhe, mit Weitblick und im Sinne eines vereinten Europas gemeinsam etwas Großes zu schaffen.