Immer mehr Gemeinden, Tourismusverbände und Bildungseinrichtungen stehen vor der Frage: Wie kann öffentlicher Raum sinnvoller, nachhaltiger und ganzjährig genutzt werden? Die AST Eis- und Solartechnik GmbH mit Sitz in Höfen (Tirol) bietet mit ihren innovativen Kombiflächen eine zukunftsweisende Antwort. Die international erfolgreiche Firma realisiert weltweit Projekte in Eisbahn- und Solartechnologie – und liefert dabei Lösungen, die auch für kleinere Gemeinden und Regionen attraktiv und leistbar sind.
Was im Sommer ein moderner Kunstrasenplatz für Fußball, Schulsport oder Freizeit ist, verwandelt sich im Winter in eine energieeffiziente, professionell betreibbare Eislauffläche. Ohne doppelte Flächenversiegelung. Ohne langfristige bauliche Eingriffe. Dafür mit echtem Mehrwert für Bürger:innen, Gäste und das Gemeindebudget.
Energie im Kreislauf: Nachhaltigkeit integriert in Tirol, NÖ und Salzburg
Besonders spannend wird es für Gemeinden mit Schwimmbädern oder Sportanlagen. Das zeigen Best-Practice-Beispiele wie Telfs (Tirol), Hollabrunn (NÖ) und Bergheim (Salzburg): Bei Kombianlagen mit Beckenbetrieb kann die Abwärme der Eisbahn im Winter zum Beheizen des Wassers genutzt werden. Im Sommer wiederum kühlt das Wasser die Fläche und erwärmt sich dabei. So entsteht ein geschlossener Nachhaltigkeitskreislauf – ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich effizient. So können Gemeinden durch AST-Technologie neue Wege der Flächenaktivierung gehen – landesgefördert, zukunftssicher und ressourcenschonend.
Innsbruck und Schwaz zeigen das urbane Potenzial
Auch Städte setzen auf die innovative Technik von AST. In Innsbruck entstehen mit temporären Eisplätzen – etwa beim EKZ WEST, dem Sillpark, dem Baggersee oder auf der Zimmerwiese in Igls – attraktive Sportangebote mitten im urbanen Raum. Flexibel, ressourcenschonend und ohne dauerhaft versiegelte Flächen oder teure Neubauten.
„Die Zimmerwiese in Igls ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Technik: Ein ganzjährig nutzbarer Ballspiel- und Eislaufplatz, dessen Kunstrasen im Winter durch integrierte Absorberflächen in eine Kunsteisfläche verwandelt wird. Gleichzeitig nutzen wir die Abwärme der Kältemaschine effizient für Warmwasser und die Beheizung des Servicegebäudes“, erklärt Murat Yilmaz, Vertriebsleiter von AST. „Die Möglichkeit, Sportflächen sowohl im Sommer als auch im Winter nutzen zu können, ist ein großer Gewinn für unsere Bürger:innen.“
Auch Schwaz setzt auf diese Vielseitigkeit. Denn eine wirklich nachhaltige Nutzung öffentlicher Freiflächen verlangt heute mehr denn je nach einem klaren Mehrwert. Sportbegeisterte Schwazer:innen freuen sich über die multifunktionale Anlage, die im Winter zum Eislaufen und Eishockeyspielen einlädt und im Sommer für zahlreiche Ballsportarten genutzt wird. „Damit fördern wir nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Nachhaltigkeit in unserer Stadt“, betont Dr. Thomas Hatzl, Leiter des Sportamts der Stadt Schwaz. „Projekte wie diese zeigen, wie innovative Technik den urbanen Raum sinnvoll und zukunftsorientiert bereichern kann.“
Förderfähig und budgetschonend
Was AST realisiert, ist nicht nur technisch durchdacht – es wird auch von Land und Bund gefördert. Im Rahmen des Tiroler Sportstättenentwicklungsprogramms sowie durch Bundes- und EU-Töpfe für Klimaschutz, Breitensport und Infrastruktur können Projekte finanziell breit abgestützt werden. Förderkriterien wie ganzjährige Nutzung, Ressourcenschonung, Barrierefreiheit und ökologische Bauweise sind integraler Bestandteil jeder AST-Anlage.
Ein Tiroler Unternehmen mit Weltformat
AST Eis- und Solartechnik ist nicht nur ein Technologieführer, sondern auch ein starker Partner. Von Höfen in Tirol aus betreut das Unternehmen mit rund 45 Mitarbeiter:innen Projekte auf der ganzen Welt – unterstützt durch Tochtergesellschaften in Deutschland, der Schweiz, Kanada und den USA sowie ein globales Partnernetzwerk. Gemeinden und TVBs profitieren von dieser Erfahrung, kombiniert mit der Nähe und dem Verständnis für regionale Anforderungen.
Gemeinsam Raum neu denken
Ob temporäre Eislaufflächen, ganzjährige Sportplätze oder nachhaltige Kombianlagen – AST bietet maßgeschneiderte Lösungen für Gemeinden, Schulen, Tourismusverbände und Sportvereine. Wer den öffentlichen Raum effizient und zukunftsorientiert nutzen möchte, findet in AST den richtigen Partner. Mehr Informationen und Projektbeispiele: www.ast-icerink-solarabsorber.com
Ganzjähriger Mehrwert für Gemeinden und Tourismusregionen
Zeitraum