Die „Schulrecht-App“ unterstützt das Schulpersonal bei den wichtigsten rechtlichen Fragestellungen. Nun wurde das Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung entwickelt wurde, mit dem renommierten österreichischen Beratungs-, Buchhaltungs- und IT-Preis Constantinus ausgezeichnet. Vor Kurzem haben die Tiroler Wirtschaftskammer-Präsidentin Barbara Thaler gemeinsam mit Sybille Regensberger, Obfrau der Fachgruppe UBIT, die Trophäe an „duftner.digital“ überreicht.
Pädagog:innen und Schulleitungen stehen täglich vor zahlreichen rechtlichen Herausforderungen in den Bereichen Haftung, Aufsichtspflicht oder Leistungsbeurteilung. Die Innsbrucker Digitalisierungsexpert:innen von „duftner.digital“ haben eine „Schulrecht-App“ entwickelt, die bei genau solchen Fragestellungen schnelle und datenschutzkonforme Hilfe bietet. Die App wurde in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol entwickelt: der gesamte Content der App wurde vom Team der PH Tirol konzipiert und entwickelt und zusammen mit Ideen für deren Umsetzung an duftner.digital geliefert, die für die technische Realisierung verantwortlich zeichnen. Die APP ist eine echte Erfolgsgeschichte: Nach nur einem Jahr haben sich mehr als 5.000 Personen für den Chatbot registriert, der ohne die Erfassung personenbezogener Daten arbeitet. Bisher wurden insgesamt 150 Fälle von einem Team aus IT-Expert:innen kuratiert und es gab rund 150.000 Interaktionen mit Nutzer:innen – das unterstreicht die Notwendigkeit dieser schnellen und unkomplizierten digitalen Unterstützung.
Preisträger Duftner: „Ziel war userfreundliche App, die wirklich hilft“
Dieter Duftner, Gründer von „duftner.digital“ und Experte für Bildung und Digitalisierung: „Unser Ziel war es, eine userfreundliche App für den Schulalltag zu entwickeln, die dem Schulpersonal einfach, schnell, aber auch datenschutzkonform bei rechtlichen Fragestellungen Unterstützung bietet. Wir freuen uns sehr, dass die App so guten und breiten Anklang findet und dass unsere Arbeit nun auch mit dem renommierten Constantinus-Preis gewürdigt wurde.“
Regine Mathies, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Tirol: „Das Ziel in Konzeption und Entwicklung der App lag für uns darin, Digitalisierung mit innovativem Content kreativ zu nutzen, um Schulleitungen und Lehrpersonen auch auf diese Weise zu unterstützen. Bei der Entwicklung der Inhalte haben wir uns auf jene Themen konzentriert, die den Schulalltag sehr prägen, wie Schulveranstaltungen oder Leistungsbeurteilung. Aktuell stehen 13 Themenmodule zur Verfügung, deren Anzahl fortlaufend erweitert wird. Dabei setzen wir auf praxisnahe Beispiele, Verlinkungen zu zentralen Gesetzestexten, ein kurzweiliges Multiple-Choice-Quiz, erklärende Videos und informative Podcasts. Ein integrierter Chatbot antwortet unkompliziert auf individuelle Fragen. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung der Schulrecht-App!“
Sybille Regensberger, Obfrau der Fachgruppe UBIT: „Wir sind sehr stolz, dass wir nach den zwei Auszeichnungen im vergangenen Jahr nun erneut einen Preisträger aus Tirol stellen dürfen. Die Verleihung an das Digitalisierungsunternehmen ‚duftner.digital‘ zeigt, dass Tirol ein starker Wirtschaftsstandort ist, der für Innovation und Digitalisierung steht.“
Constantinus ist der „Beratungs-Oscar“ der Branche
Der renommierte Constantinus Award wurde 2003 ins Leben gerufen und rückt die besten Leistungen von Beraterinnen und Beratern im Digitalisierungs- und IT-Bereich ins Rampenlicht. Weil sowohl Beratungsunternehmen als auch Kund:innen in den Mittelpunkt gestellt werden, soll der Preis dazu motivieren, Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen und sich dadurch Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
UBIT ist die erste Anlaufstelle für Tiroler Unternehmen
Die Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) ist mit rund 5.400 Mitgliedern eine der größten Fachgruppen der Wirtschaftskammer Tirol. Die Standesvertretung arbeitet kontinuierlich daran, die Rahmenbedingungen für ihre Unternehmen zu verbessern und die Mitglieder in den unterschiedlichsten Themenbereichen zu beraten.